Frucht- und Traubenzucker bilden den Hauptbestandteil von Honig. Der typische Honiggeschmack ist aber auch auf über 200 Substanzen und Aromastoffen zurückzuführen, von denen viele eine gesundheitsfördernde Wirkung haben.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:
Vitamine - sind die kleinen Helfer mit der großen Wirkung:
Vitamin B1 verbessert die Zuckerverwertung;
das bekannte Vitamin C hilft, die Eisenausnutzung zu optimieren.
Mineralstoffe - wie z. B. Kalium und Magnesium steuern die Muskel und Nervenfunktionen.
Für den Stoffwechsel sind sie unentbehrlich.
Kohlenhydrate - finden sich in Honig mannigfach.
Vor allem der Traubenzucker ist wertvoll, weil er verbrauchte Energiereserven sofort wieder auffüllt.
Enzyme - wandeln den Zucker im Honig um und produzieren antibakterielle Stoffe.
An dem alten Hausmittel „heiße Milch mit Honig" ist also durchaus etwas dran.
Aminosäuren - sind unverzichtbar für einen reibungslos funktionierenden Stoffwechsel.
Säuren & Pollen - wirken appetitanregend und verdauungsfördernd - da fühlt man sich gleich wohler.
Aromastoffe - stimulieren das Immunsystem, ätherische Öle wirken angenehm auf die Atemwege.
Die Dahmeland-Imkerei Hörandel ist Mitglied im Deutschen Imkernd e. V. und arbeitet streng nach dessen Grundsätzen und Richtlinien.
Erkennen Sie unsere geprüfte Qualität an dem Original Imker-Honigglas
(zum Vergrößern Bild anklicken).
Kühl, dunkel und trocken - so lagert man Honig im Haushalt
In Honig steckt viel gutes drin. Vorausgesetzt, Sie schützen die empfindliche Enzyme gegenüber
Hitze- und Lichteinwirkung - d. h. Sie lagern ihn immer kühl, trocken und fest verschlossen. In den Kühlschrank muß er jedoch nicht. Im Gegenteil: Sehr kalter Honig entwickelt kein Aroma und ist
schlecht streichfähig.
Gut verschlossen - besser haltbar
Durch seinen hohen Zuckergehalt wirkt Honig wasseranziehend (= hygroskopisch) d. h. er kann Feuchtigkeit aus der Luft anziehen. Ist der Wassergehalt im Honig
höher, kann es passieren, daß er zu gären anfängt und dadurch ungenießbar wird. Zudem nimmt Honig leicht Fremdgeüche an. Verschließen Sie das Honigglas immer gut und lagern Sie es nicht in der
Nähe von geruchs- und geschmacksintensiven Produkten wie Seife oder Kräutern.
Seit Inkrafttreten des akruell geltenden Honigverordnung und laut Lebensmittelkennzeichnungsverordnung muß jeder in den Verkehr gebrachte Honig auf der Verpackung mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gekennzeichnet sein. Jedoch sorgen der niedrige Wassegehalt von unter 18% und die bieneneigenen antibakteriellen Wirkstoffe dafür, daß Honig bei angemessener Aufbewahrung nicht verdirbt.
Mit anderen Worten: Richtig aufbewahrt können Sie reinen Honig guten Gewissens über den angegebenen Zeitraum hinaus genießen!
Übrigens:
Fester (kristallisierter) Honig lässt sich leicht in einem Wasserbad verflüssigen. Um die wertvollen Enzyme nicht zu zerstören, sollte die
Temperatur höchstens 40° C betragen. Aber Niemals in der Mikrowelle erhitzen!!!